Kriechen - die Zeit führt zum Versagen
Allgemein - Zur Absicherung ihrer Funktionalität sollten Bauteile stets auch auf Beanspruchung durch Kriechen untersucht werden. Vor allen Dingen Kunststoffe sind Materialien mit ausgeprägtem Kriechverhalten, wobei das Kriechen komplizierte Prozesse in der Änderung der molekularen Strukturen des Materials beschreibt. Daher ist die Bereitstellung zeit-, temperatur- und spannungsbezogener Kriechkurven unerlässlich für diese Art der nichtlinearen Bauteilanalyse.
Ziel - Durch die Einbindung von Kriechgesetzen in die FEM- Simulationssoftware ist es möglich das gefährliche Materialversagen über die Zeit vorherzusagen bzw. auszuschließen.
Methode - Ausgehend von einer statischen Analyse wird eine nichtlineare Kriechanalyse durchgeführt. Zur Verfügung stehen Berechnungsmethoden, die für unterschiedliche Konstellationen das konkrete Beanspruchungs-szenario abbilden
Als Ergebnis lässt sich ermitteln, ob und in welchen Bereichen des Bauteils unter Berücksichtigung eines bestimmten Zeitrahmens Dehnungen auftreten, die zu einem Bauteilversagen bzw. zum Verlust der Funktionalität des Bauteils führen können.
Schlagwörter
Polypropylen Materialgesetze Belastung Randbedingungen kontinuierlich Einwegartikel Lebensdauer Zyklus Bruch Gefüge Dehnungen Spannungen Deformationen Fließen Plastifizierungen kritisch Vermeidung