Schadensanalyse & Schadensvorhersage
Ein großes traditionelles Einsatzgebiet der Finite Elemente Analyse - FEA liegt im Bereich der Schadensanalyse und Schadensvorhersage von Bauteilen und Werkstoffen. Versagen Komponenten oder Anlagen innerhalb der zugesagten Lebensdauer ist dies in der Regel mit hohen Kosten für Reparatur, Pro- duktionsausfall und mögliche Folgeschäden verbunden. Ein frühzeitiger Einsatz von numerischen Simulationsverfahren in Kombination mit modernen Online-Messmethoden kann einen Großteil dieser Schäden vorhersagen und damit diese durch entsprechende Maßnahmen vermeiden.
Besonders effektiv ist die simulationsgestützte Schadensvorbeugung, wenn sie bereits in der Konstruktions- und Entwicklungsphase eingesetzt wird. Die im besonderen Maß enge Wechselwirkung von Schadensvorhersage und virtueller Bauteiloptimierung dient hierbei der Vermeidung von Schadensfällen durch zielgerichtete konstruktive Maßnahmen und deren Überprüfung am Computermodell.
Aber auch die Analyse eines bereits versagten Bauteils liefert wichtige Schlussfolgerungen für dessen Vermeidung in der Zukunft. In der Regel umfasst eine Schadensanalyse die folgenden Maßnahmen:
Sammlung von Informationen zur Schadensentstehung und zu den Betriebsbedingungen des Bauteils |
Nachstellen der physikalischen Prozesse in einem Simulationsmodell |
Bestimmung der Schadensursachen durch Berechnung der statischen und dynamischen Beanspruchungsverhältnisse unter Annahme realer Belastung |
Vorschläge zur Schadensvermeidung und Bauteiloptimierung |
Validierung von Optimierungsmaßnahmen |
Die ASD bietet ihren Kunden ein großes Spektrum an schadensvermeidenden und schadensanalysierenden Methoden und Verfahren an. Dazu zählen neben der simulationsgestützten Analyse, Vorhersage und Optimierung von Bauteilen unter Verbindung unserer strukturmechanischen, strömungsdyna- mischen und thermischen Kompetenz auch die Einbeziehung moderner Meßmethoden. Durch die Zusammenarbeit mit der Firma IGMHS, ein nach DIN-Norm akkreditiertes Rostocker Prüflabor, können beispielsweise Schwin- gungsmessungen von Bauteilen im laufenden Betrieb, Verschleißmessungen oder Werkstoffanalysen von Schadensbaugruppen zeitnah durchgeführt wer- den.
Neben maschinenbaulichen Anwendungen liegt ein Kompetenzschwerpunkt der ASD auf dem Gebiet der Schadensanalyse insbesondere in der Bewertung und Analyse medizintechnischer Systeme. Diese unterscheiden sich gegenüber anderen oftmals durch die Verwendung spezifischer Materialien sowie ihre enge Kopplung mit biologischen Problemstellungen und Kompatibilitätsaus- sagen.
Schlagwörter
SchadensfallFestigkeit ComputersimulationenRissausbreitung dreidimensionale Animationen FEM Maschinenbau Medizintechnik Spannungen Dehnungen