Spritzgusssimulation
Ungefähr ein Drittel aller Kunststoffe werden durch Spritzgießen zu industriellen Produkten verarbeitet. Das Spritzgießen ist ein Gussverfahren, bei dem aufgeschmolzenes thermoplastisches Kunststoffmaterial unter Druck in einen Hohlraum gespritzt wird, der dem Produkt die gewünschte Form gibt. Sowohl die qualitativen Eigenschaften dieser Spritzgussteile als auch die Effizienz des Produktionsprozesses hängen entscheidend von den Verarbeitungs-bedingungen ab.
Designer, Konstrukteure und Gießereiexperten sind bemüht, bereits im Entwurf neuer Produkte zu überprüfen, wie mit einer vorausschauenden, zielgerichteten Prozessauslegung eine hohe Produktqualität und schnelle Markteinführung zu erreichen ist.
Unterstützend kann die ASD GmbH durch die Verwendung spezieller Simulationsprogramme den Füllvorgang vorhersagen und somit bereits im Vorfeld der Prototypenerstellung eine detaillierte Diskussionsgrundlage zur Füllbildoptimierung bereitstellen. Grundsätzlich werden Lage der Anschnitte und Form des Eingusssystems, Eingangsmassetemperatur und Werkzeugtemperatur inklusive Kühleinrichtung sowie rheologische und thermodynamische Daten berücksichtigt.
Als Ergebnis liegen umfassende Informationen zur Lokalisierung von Lufteinschlüssen und Bindenähten, über Bauteilverzug, Fließwege, Druckgradienten, Schergeschwindigeit und Massetemperatur sowie das Auftreten von „short shots“ vor. Eine Fließwegoptimierung kann sowohl durch die Anpassung des Anguss- und Kühlsystems als auch durch die Variation der Verarbeitungsbedingungen sowie durch intelligente Materialauswahl zeitnah simuliert werden. Graphische Animationen, z.B. das zeitliche Fortschreiten der Fließfront, vermitteln einen direkten Einblick in den Gießprozess.
Durch die Einbindung des Gussmodells in eine separate FEM-Analyse ist es möglich, die durch das Gießen entstandenen thermischen Eigenspannungen in die Berechnung der mechanischen Eigenschaften des Bauteils einzubeziehen.
Auch Informationen zu anisotropem Materialverhalten, welches aus der Ausrichtung faserartiger Füllstoffe resultiert, können sowohl für den Spritzgießvorgang selber als auch für das Festigkeitsverhalten des Bauteils vorhergesagt werden.