Schlagwort: Strömung

Folgende Beiträge beinhalten das Schlagwort:

Patientenspezifische Gefäßbäume Simulation Insulinausschüttung Leberzellen Sauerstoffkonzentration
News

ASD Web App
DIY Simulation Toolkit

3D-Gefäßbäume mit Vascular-Tree Modul generiert (links) / Mit Diffusion-Solver berechnete Insulinausschüttung von Leber-Zellen (oben) und Sauerstoffversorgung unregelmäßig angeordneter Zellverbünde (unten)

Weiterlesen »
Numerisches-lokales-Model-eines-Oxygenators
Medizintechnik

Oxygenatoren

Der Oxygenator ist ein Teil einer Herz-Lungen-Maschine und kann kurzzeitig die Funktion der Lunge ersetzen. In ihm wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxid

Weiterlesen »
Berechnete Stromlinien in einem Dialysatormodell
Medizintechnik

Dialysatoren

Mit den Methoden der numerischen Strömungssimulation können die globalen und lokalen Strömungsverhältnisse und Stofftransportprozesse im Dialysator analysiert und darauf aufbauend die Clearance-Eigenschaften charakterisiert und optimiert

Weiterlesen »
Wärmeübertrager, Modell und Ergebnisse einer Strömungssimulation
Maschinenbau / Verfahrenstechnik

Wärmeübertrager

Um die Effizienz eines Wärmetauschers zu optimieren, d.h. den zu erwärmenden Stoffstrom möglichst stark aufzuwärmen und den anderen Stoffstrom möglichst stark abzukühlen, kann die Analyse

Weiterlesen »
Maschinenbau / Verfahrenstechnik

Reaktoren

Der Einfluss von Designparametern und Randbedingungen auf die im Reaktor ablaufenden dreidimensionalen Prozesse kann mittels Computersimulationen untersucht werden.

Weiterlesen »
Maschinenbau / Verfahrenstechnik

Automobilbau

Die ständig steigenden Anforderungen in den Bereichen E-Mobilität, Innenraumklimatisierung, Sicherheit für Insassen und Passanten, Steifigkeit, Schwingungsverhalten und Akustik führen zu einem hohen Bedarf an Forschungs-

Weiterlesen »
Foto eines Warmwasserkollektors und schematische Darstellung der Strömungen in einem Kollektorrohr
Klima-, Lüftungs- und Gebäudetechnik

Solarthermie

Beispiel für Solarthermie: Ein-Rohr-Zirkulation bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten im Kollektor

Weiterlesen »